Beschreibung der Arbeit mit PDF Recovery Kit

PDF Recovery Kit (Herunterladen) dient zur Wiederherstellung von beschädigten und nicht mehr erkennbaren Dokumenten im *.pdf-Format. Dieses Dokumentenformat ist eines der am meisten verbreiteten Formate, das sowohl zum Speichern von Textdaten auf lokalen Computern als auch zur Übertragung der Dokumente übers Internet verwendet wird. Mit Hilfe von PDF Recovery Kit können Benutzer folgende wichtige Informationen wiederherstellen:

  • Inhalte der pdf-Dateien: Texte, Diagramme, Tabellen, Hyperlinks und Formulare, die in Dokumenten verwendet werden.
  • Struktur der pdf-Dateien: Tabellen mit internen Querverweisen, die als Grundlage für die Struktur der Dokumente dienen. Bei Beschädigung dieser Tabellen kann das Dokument nicht mehr lesbar werden. PDF Recovery Kit kann diese Daten und die darin verwendeten Querverweise wiederherstellen.
  • Schriftarten und andere Metadaten: integrierte Schriftarten und andere Metadaten.
  • Parameter der pdf-Dateien: Informationen über Dateiversionen und Seitengröße. Wenn die Wiederherstellung der Seitenparameter nicht möglich ist, kann man manuell Standardwerte für Seitenparameter festlegen, die automatisch für das ganze Dokument verwendet werden.

Gebrauchsanleitung für PDF Recovery Kit

Die Wiederherstellung von *.pdf Dateien erfolgt in einigen Schritten:

Wenn Sie sich näher mit der Arbeit des Programms vertraut machen möchten, können Sie eine voll funktionsfähige Testversion des Programms herunterladen. Allerdings können Sie damit nur die erste Seite des Quelldokuments speichern. Auf allen anderen Seiten der wiederhergestellten Datei wird die Textnachricht DEMO angezeigt.

Wiederherstellung eines *.pdf-Dokuments mit PDF Recovery Kit

1. Auswahl der beschädigten Datei für weitere Wiederherstellung

Gleich nach dem Start des Programms PDF Recovery Kit erscheint ein Fenster zur Auswahl der wiederherzustellenden pdf-Datei. Es gibt dabei drei verschiedene Möglichkeiten, um eine Datei auszuwählen:

  • Eingabe des Pfads und des Namens der Datei im Dropdownfeld Source file name (.pdf): (Quelldateiname (.pdf):), das sich im Hauptarbeitsbereich des Programmfensters befindet. Bei der Eingabe des Pfads und des Namens der Datei können Sie automatische Vervollständigung benutzen, indem Sie eine der früher wiederhergestellten Dateien aus der Dropdownliste auswählen. Bei automatischer Vervollständigung wird die zuletzt geöffnete Datei angezeigt, deren Name und Pfad der eingegebenen Information entspricht.
  • Auswahl der wiederherzustellenden Datei mit Hilfe des standardmäßigen Dialogfensters zum Öffnen von Dateien. Zum Anzeigen dieses Dialogfensters klicken Sie auf die Schaltfläche Open (Öffnen) rechts vom Dropdownfeld Source file name (.pdf) (Quelldateiname (.pdf)). Beim ersten Öffnen dieses Dialogfensters wird standardmäßig der Ordner angezeigt, in welchem sich das Programm PDF Recovery Kit befindet. Beim zweiten Mal wird der im Eingabefeld angegebene Ordner geöffnet. Wenn der Ordner nicht geöffnet werden kann oder das Eingabefeld leer ist, wird der letzte Ordner geöffnet, der zuletzt mit Hilfe dieses Dialogfensters geöffnet wurde.
  • Auswahl einer früher geöffneten Datei aus der Dropdownliste im Feld Source file name (.pdf) (Quelldateiname (.pdf)). Bei seiner Arbeit speichert das Programm etliche Informationen über wiederhergestellte Daten, wie z.B. die Namen und die Pfade zu den Dateien, die der Benutzer für die Wiederherstellung ausgewählt hat, so dass bei Bedarf diese Dateien erneut geöffnet werden können. Um die Liste mit zuletzt geöffneten Dateien zu löschen, benutzen Sie das Menü Tools | Clear lists | Source files (Extras | Listen löschen | Quelldateien).

Nach der Auswahl der wiederherzustellenden Datei wird es empfohlen, die Wiederherstellungseinstellungen des Programms zu überprüfen und bei Bedarf zu ändern. Um das Fenster Settings (Einstellungen) aufzurufen, klicken Sie aufs Menü Tools | Options… (Extras | Optionen…). Die Einstellungen des Programms PDF Recovery Kit werden im Abschnitt 2 näher beschrieben.

Im unteren Teil des Auswahlfensters zur Auswahl der wiederherzustellenden Datei finden Sie die Schaltfläche Send a file to developers (Datei an Entwickler senden), mit deren Hilfe Sie das pdf-Dokument zur Analyse an die Entwickler des Programms PDF Recovery Kit senden können. Sie können auch die wiederherzustellende Datei jederzeit an die Entwickler des Programms mit Hilfe des Menüs Tools | Send source file (Extras | Quelldatei senden) senden.

Nach der Auswahl des Dokuments und Festlegen der Wiederherstellungsparameter klicken Sie auf die Schaltfläche Analyze (Analysieren) im unteren Teil des Programmfensters, um die Analyse der Dateistruktur und des Inhalts der Datei zu starten. Der Prozess der Analyse der wiederherzustellenden Datei wird im Abschnitt 3 näher beschrieben.

Wenn das Programm die erwünschte Datei im angegebenen Verzeichnis nicht findet, erscheint eine Fehlermeldung Please select an existing file to recovery (Bitte wählen Sie eine vorhandene Datei für die Wiederherstellung) und es erfolgt kein Übergang zur nächsten Etappe der Wiederherstellung.

2. Festlegen der standardmäßigen Einstellungen des Programms

Das Dialogfenster Settings (Einstellungen) dient zum Festlegen standardmäßiger Parameter. Diese Parameter werden benötigt, wenn die pdf-Quelldatei keine Informationen über die Größe und Ausrichtung der Seiten enthält.

Standardmäßige Einstellung der Seitengröße ist in PDF Recovery Kit optional. Das Dialogfenster zum Festlegen der Programmparameter kann über das Menü Tools | Options… (Extras | Optionen…) aufgerufen werden.

Das Einstellungsfenster enthält folgende Bereiche:

  1. Paper format (Papierformat). Wenn die wiederherzustellende Seite keine festgelegte Größe hat oder dieser Teil der Datei beschädigt wurde, kann der Benutzer des Programms PDF Recovery Kit standardmäßige Größe für alle Seiten im Dokument festlegen.
  2. Man kann entweder eines der am meisten verbreiteten Formate aus einer Dropdownliste auswählen - A4 (8,3 x 11,7 Zoll), Brief (8,5 x 11 Zoll) – oder auch sein eigenes Format angeben - (Benutzerdefiniert). Wenn Sie eine der Standardgrößen auswählen, können Sie mit Hilfe einer Dropdownliste rechts die Ausrichtung der Seite angeben – Portrait (Hochformat), Landscape (Querformat).
  3. Bei der Angabe eines nicht standardmäßigen Papierformats wird die Option zur Angabe der Ausrichtung der Seite blockiert und die Blockierung für Felder zur Angabe der Seitengröße Width: (Breite:) und Height: (Höhe:) aufgehoben. Mit Hilfe dieser Felder kann man eine beliebige Breite und Höhe für Seite angeben. Im Dropdownfeld Units: (Maßeinheiten:) kann man dabei die gewünschte Maßeinheit für eingegebene Breiten- und Höhenwerte angeben – entweder inch (Zoll) oder cm (Zentimeter).

Wenn Sie zu den ursprünglichen Standardeinstellungen zurückkehren möchten, benutzen Sie die Schaltfläche Set defaults (Standardeinstellungen wiederherstellen).

Nach dem Festlegen der erwähnten Parameter, werden neue Einstellungen gespeichert und bei der weiteren Arbeit des Programms (beim nächsten Starten des Programms) verwendet.

3. Inhaltsanalyse des Quelldokuments

Nachdem der Benutzer die wiederherzustellende Datei ausgewählt und auf die Schaltfläche Analyze (Analysieren) (Abschnitt 1) geklickt hat, geht das Programm zur Wiederherstellung des Dokuments über.

Bei der Analyse des Quelldokuments führt das Programm PDF Recovery Kit folgende Aktionen aus:

  1. Einlesen der Dateistruktur. Das Programm bestimmt Offsets für Daten in Querverweistabellen, identifiziert sie, scannt und identifiziert andere Objekte in Quelldatei und andere Parameter des PDF-Dokuments.
  2. Extrahieren der Informationen über Seitenformat. Wenn diese Informationen nicht extrahiert werden konnten, werden die in den Standardeinstellungen des Programms festgelegten Seitenparameter verwendet.
  3. Einlesen der Informationen über interne Querverweise. In pdf-Dokumenten werden interne Querverweise verwendet, die die Grundlage für die Anordnung der Daten innerhalb des Dokuments bilden.
  4. Identifizieren der im Dokument gespeicherten Metadaten. In einigen Dokumenten im PDF-Format werden integrierte Schriftarten gespeichert, die in diesen Dokumenten verwendet werden. Zur erfolgreichen Wiederherstellung der Dokumente muss das Programm diese Daten extrahieren.
  5. Einlesen der Textdaten aus dem Dokument. Die Mehrheit der PDF-Dokumente enthält große Mengen von Textdaten und Hyperlinks.
  6. Extrahieren grafischer und Media-Daten aus dem Dokument. Neben Textinformationen können PDF-Dokumente auch grafische Vektor- und Rasterobjekte, Formulare und Multimedia-Fragmente enthalten.

Während der Analyse werden im Hauptteil des Programmfensters folgende Informationen über den Verlauf des Analyseprozesses angezeigt:

  • Status des Prozesses Parsing file (Dateianalyse). Außer der gewöhnlichen Statusleiste wird auch der Prozentsatz und die Menge der analysierten Daten sowie die gesamte Größe der zu analysierenden Datei (in Kb) angezeigt.
  • Information über gefundene Fehler – wie viel Fehler gefunden wurde. Wenn alle Daten in der Datei korrekt waren, erscheint eine grüne Nachricht No errors found (Keine Fehler gefunden). Wenn während der Analyse Fehler aufgetreten sind, erscheint eine rote Meldung X errors found (X Fehler gefunden), wo X – die Anzahl der gefundenen Fehler ist.

Nachdem die Analyse des pdf-Dokuments abgeschlossen ist, geht das Programm automatisch zum nächsten Schritt über: Auswahl des Namens und des Pfads neuer pdf-Datei. In welcher die wiederhergestellten Daten gespeichert werden sollen.

4. Auswahl des Namens der neuen *.pdf Datei, in welcher die wiederhergestellten Daten gespeichert werden

In diesem Schritt wird der Benutzer aufgefordert, den Namen und den Pfad zur Datei anzugeben, in welcher die aus der beschädigten PDF-Datei wiederhergestellten Daten gespeichert werden sollen. Es gibt dabei drei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl der gewünschten Datei:

  1. Manuelle Eingabe des Pfads und des Namens der Datei zum Speichern der wiederhergestellten Daten im Feld Please select file name (Bitte, wählen Sie Dateinamen), das sich im Hauptbereich des Programmfensters befindet. Beim Öffnen des Fensters wird dieses Feld automatisch mit folgenden Informationen ausgefüllt: Pfad zum Ordner, in dem sich die Quelldatei befindet, und dem Namen der zu speichernden Datei, der aus dem Namen der Quelldatei plus das Suffix _repaired (_repariert) besteht. Wenn also z.B. Datei example.pdf gelesen wird, schlägt das Programm automatisch vor, die wiederhergestellten Daten in der Datei example_repaired.pdf in demselben Ordner wie die Quelldatei zu speichern.
  2. Auswahl der Datei mit Hilfe Dialogfensters. Rechts vom Feld mit der Dropdownliste befindet sich die Schaltfläche Open (Öffnen), mit deren Hilfe das Standarddialogfenster zur Auswahl des Namens und des Pfads der Datei aufgerufen werden kann. Beim Öffnen des Dialogfensters schlägt das Programm automatisch denselben Namen und den Pfad zur Datei wie im Feld mit der Dropdownliste.
  3. Auswahl der Datei aus der Dropdownliste im Feld Please select file name (Bitte, wählen Sie Dateinamen). Während der Arbeit speichert das Programm in seinen Einstellungen Informationen über früher gespeicherte Dateien. Beim Öffnen des Dialogfensters zur Auswahl der Datei wird diese Information (Namen und Pfade zu Dateien) in der Dropdownliste des Eingabefelds angezeigt. Bei Bedarf kann die Liste der gespeicherten Dateien über das Menü Tools | Clear lists | Output files (Extras | Listen löschen | Ausgabedateien) gelöscht werden.

Außerdem wird im Hauptteil des Programmfensters Information über die maximale Speicherplatzgröße angezeigt, die die wiederhergestellte Datei nehmen kann, und die Größe des freien Festplattenspeichers, der auf dieser Festplatte verfügbar ist.

Bei Bedarf kann der Benutzer mit Hilfe der Schaltfläche Back (Zurück) zum vorherigen Schritt der Auswahl der Datei für die Wiederherstellung zurückkehren und die Datei ändern.

Um die Arbeit mit dem Programm fortzusetzen und zur Auswahl des Formats der gespeicherten Datei überzugehen, klicken Sie nach der Auswahl des Pfads und des Namens der gespeicherten Datei auf die Schaltfläche Next (Weiter). Wenn die eingegebene Datei im angegebenen Ordner bereits existiert, erscheint eine Standradwarnmeldung Selected file already exists. Overwrite? (Ausgewählte Datei ist bereits vorhanden. Überschreiben?). Wenn Sie im Fenster mit Warnungsmeldung auf die Schaltfläche Yes (Ja) klicken, wird die Datei mit dem angegebenen Namen gespeichert. Wenn Sie auf No (Nein) klicken, kehrt das Programm zum vorherigen Schritt der Auswahl der zu speichernden Datei zurück.

5. Auswahl der Version des *.pdf-Formats für das gespeicherte Dokument

PDF Recovery Kit kann die wiederhergestellten Daten im beliebigen der PDF-Formate angefangen mit Version 1.0 (Acrobat Reader 1.0) bis Version 1.7 (Acrobat Reader 8.0) speichern. Allerdings muss man dabei berücksichtigen, dass beim Speichern der Datei in einem älteren Format ein Teil der Daten, der mit dieser Formatversion nicht kompatibel ist, verloren gehen bzw. beschädigt werden kann.

Die Auswahl des Dateiformats erfolgt übers Feld mit Dropdownliste Select output PDF file version: (Wählen Sie PDF-Version der Ausgabedatei).

Beim Öffnen des Fensters zur Auswahl des PDF-Formats des gespeicherten Dokuments schlägt das Programm automatisch vor, die Datei im PDF-Format des Quelldokuments zu speichern. Wenn die Quelldatei so stark beschädigt war, dass die Formatversion nicht identifiziert werden konnte, schlägt das Programm standardmäßig vor, die Datei in der aktuellsten verfügbaren Formatversion (in der aktuellen Programmversion ist es PDF 1.7, Acrobat Reader 8.0) zu speichern.

Außerdem kann man beim Speichern der Datei Datenkomprimierung verwenden. Bei Datenkomprimierung nimmt die Ausgabedatei weniger Speicherplatz, der Wiederherstellungsprozess kann aber dabei länger dauern. Um die Komprimierung der Daten zu aktivieren, wählen Sie Option Enable compression (Komprimierung aktivieren).

Nachdem das Format der Ausgabedatei ausgewählt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Save file (Datei speichern) im unteren Teil des Programmfensters, um zur Wiederherstellung und Speichern der Daten überzugehen.

6. Wiederherstellung und Speichern des Dokuments

Die Wiederherstellung der Daten aus der Quelldatei und Speichern dieser Daten in einer neuen Datei auf Festplatte erfolgt im automatischen Modus und erfordert keine weitere Einmischung seitens des Benutzers. Während der Wiederherstellung der Datei führt das Programm folgende Aktionen durch:

  1. Check and recover (Prüfen und Wiederherstellung). Das Programm prüft und kopiert in den Arbeitsspeicher des Computers die zuvor identifizierte Datenstruktur des Dokuments. Dabei korrigiert es die während der Analyse gefundenen Fehler.
  2. Check for obsolete objects (Prüfen auf fehlende Objekte). Das Programm überprüft das Dokument auf Vorhandensein fehlender Objekte und ihr Einschließen in das Dokument.
  3. Compress and save objects (Komprimieren und Speichern der Objekte). Das Programm komprimiert Objekte (wenn eine entsprechende Option vom Benutzer aktiviert wurde) und speichert sie in der angegebenen Ausgabedatei. Bei Bedarf können Sie den Speichervorgang abbrechen, indem Sie auf die Schaltfläche Abort (Abbrechen) im unteren Teil des Programmfensters klicken. Beim Klicken auf diese Schaltfläche erscheint eine Warnmeldung Cancel file saving? (Speichern der Datei abbrechen?). Wenn Sie im Fenster mit der Warnmeldung auf die Schaltfläche No (Nein) klicken, wird der Wiederherstellungsprozess im gewöhnlichen Modus weiter fortgesetzt. Wenn Sie auf Yes (Ja) klicken, wird der Prozess des Speicherns der Objekte abgebrochen und das Programm geht zum nächsten Schritt über, ohne dass das Speichern der Objekte abgeschlossen wird.
  4. Save XRef section (Speichern des XRef-Abschnitts). Es wird der Abschnitt mit internen Querverweisen des Dokuments gespeichert.
  5. Save trailer (Speichern des Nachspanns). Es wird der Nachspann des Dokuments gespeichert.

Beim Ausführen jedes der oben beschriebenen Schritte wird der Verlauf des jeweiligen Prozesses durch eine Statusleiste im Hauptbereich des Programmfensters angezeigt. Abhängig von der aktuell ausgeführten Aktion des Programms werden über der Statusleiste folgende Meldungen angezeigt: Saving file… (Speichern der Datei…), Information über den aktuell ausgeführten Wiederherstellungsschritt Processing X of 5 (Bearbeitet X von 5), wo X dem jeweiligen Schritt des Wiederherstellungsprozesses entspricht, Status des Prozesses (in Prozent) usw. Unter der Statusleiste befindet sich eine Liste mit allen Schritten des Wiederherstellungsprozesses, wo alle ausgeführten Schritte mit einem grünen Häkchen markiert werden. Wenn das Speichern der Objekte abgebrochen wurde, wird der Schritt Compress and save objects (Komprimieren und Speichern der Objekte) durch ein rotes Kreuz markiert.

Nachdem die Ausführung aller Wiederherstellungsschritte abgeschlossen ist, geht das Programm automatisch zum Anzeigen des Berichts über die Wiederherstellung des Dokuments über.

7. Einsehen des Berichts über die Wiederherstellung des Dokuments

In diesem Schritt wird im Hauptbereich des Programmfensters ein Textbericht über die Arbeit des Programms PDF Recovery Kit während der aktuellen Sitzung angezeigt. Der Bericht besteht aus Abschnitten, die jeweils einer während der Sitzung wiederhergestellten Datei entsprechen. Jeder Abschnitt umfasst folgende Zeilen:

  1. Datum und Zeit des Beginns der Wiederherstellung.
  2. Name und Pfad zur Quelldatei File processed: (Bearbeitete Datei:).
  3. Anzahl der gelesenen Objekte Read … objects (…Objekte gelesen).
  4. Name und Pfad zur Ausgabedatei Destination file: (Zieldatei:).
  5. Anzahl der gespeicherten Objekte Saved … objects (… Objekte gespeichert).
  6. Resultat der Dateibearbeitung: Saving successful (Erfolgreich gespeichert), falls die Datei erfolgreich gespeichert wurde, Saving cancelled by user (Speichern vom Benutzer abgebrochen), falls während des Speicherns des Dokuments der Benutzer auf die Schaltfläche Abort (Abbrechen) geklickt hat, und Fehlerinformationen, falls ein Fehler während der Wiederherstellung der Datei aufgetreten ist.
  7. Datum und Zeit des Speicherns der wiederhergestellten Datei.

Nach dem Einsehen des Berichts kann man entweder mit Hilfe der Schaltfläche Back (Zurück) zum Fenster für die Auswahl der wiederherzustellenden Datei zurückkehren oder die Arbeit des Programms beenden, indem man auf die Schaltfläche Finish (Beenden) klickt. Beim Klicken auf die Schaltfläche Finish (Beenden) zeigt das Programm folgende Bestätigungsmeldung an: Do you want to finish recovery? (Möchten Sie die Wiederherstellung beenden?). Beim Klicken auf Yes (Ja) beendet das Programm seine Arbeit, beim Klicken auf die Schaltfläche No (Nein) wird die Arbeit mit dem Bericht fortgesetzt.

Zusätzlich: Programmmenü

Das Programmmenü enthält folgende Untermenüs:

  • File (Datei). Es enthält folgende Optionen:
    • Exit (Beenden). Bei der Auswahl dieser Option, wird die Arbeit des Programms abgeschlossen.
  • Tools (Extras). Dieses Menü enthält drei folgende Untermenüs:
    • Send source file (Quelldatei senden). Es dient zum Senden der Pdf-Quelldatei an die Entwickler des Programms zur weiteren Analyse.
    • Сlear lists (Listen löschen). Es enthält zwei weitere Untermenüs:
      • Source files (Quelldateien). Dient zum Löschen der Liste mit Quelldateien.
      • Output files (Ausgabedateien). Dient zum Löschen der Liste mit Ausgabedateien.
  • Options… (Optionen…). Dient zum Festlegen der Wiederherstellungsparameter des Programms. Dieses Menü wird im Schritt 2 näher beschrieben.
  • Help (Hilfe) enthält folgende Untermenüs:
    • PDF Recovery Kit help (Hilfe für PDF Recovery Kit). Öffnet die Hilfe-Datei des Programms.
    • PDF Recovery Kit on the Web (PDF Recovery Kit Homepage). Geht zur Homepage des Programms.
    • Buy now (Kaufen). Geht zur Kaufwebsite des Programms
    • About (Info). Ruft das Fenster Programminfo auf.

Sie können jederzeit das Programm verlassen, indem Sie das Menü File | Exit (Datei | Beenden) wählen oder auf die Schaltfläche Exit (Beenden) im rechten unteren Teil des Programmfensters klicken bzw. das Programmfenster mit Hilfe der Schaltfläche Schließen in der Titelleiste des Fensters schließen. Beim Beenden der Arbeit in den ersten 4 Schritten wird der Wiederherstellungsprozess unterbrochen und das wiederhergestellte Dokument nicht gespeichert. Wenn Sie zum Beenden der Arbeit auf die Schaltfläche Exit (Beenden) klicken, zeigt das Programm eine Bestätigungsmeldung an: Do you want to finish recovery? (Möchten Sie die Wiederherstellung beenden?). Beim Klicken auf Yes (Ja) beendet das Programm seine Arbeit. Beim Klicken auf No (Nein) wird die Arbeit mit dem Dokument fortgesetzt. Beim Beenden der Arbeit auf eine andere Weise (übers Programmmenü oder mit Hilfe der Schaltfläche in der Titelleiste) wird das Programm ohne Bestätigungsmeldung geschlossen.

Nachdem die Wiederherstellung der pdf-Datei im Schritt 7 abgeschlossen ist, können Sie das Programm mit Hilfe der Schaltfläche Finish (Fertig stellen) verlassen. In jedem der Schritte außer Schritt 1 (Auswahl der Wiederherstellungsdatei) können Sie außerdem mittels der Schaltfläche Back (Zurück), die sich links von der Schaltfläche zum Beenden des Programms befindet, zum vorherigen Schritt zurückkehren, um zuvor festgelegte Parameter zu prüfen oder zu ändern. Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann man außerdem auch zur Wiederherstellung eines anderen pdf-Dokuments übergehen.